.

Anfang
  • FILM kunst
  • BILD kunst
  • WORT kunst
  • Essen & Trinken
  • automobiles Reisen
  • Vroooaam
    • Unsere derzeitigen Fahrzeuge
    • 4-rädrige Historie
    • 2-rädrige Historie
  • Links&Rechts

Citroen 2cv

Im Laufe des Sommers 2023 kamen wir auf die Idee uns ein letztes und einziges Auto zuzulegen.

 

Es gab Anfangs mehrere Kandidaten, aber am Ende wurde es, aus vielerlei Gründe, eine 2cv.

 

Mit ein Ausschlag für diese Entscheidung war eine Artikelserie von Florian Pilau (https://www.heise.de/hintergrund/Historie-75-Jahre-Citroen-2-CV-9327064.html), in denen er auf die technischen Lösungen an dieses Fahrzeug einging.

Er nannte diese eine Mischung aus Land- und Renntechnik.

Eine steile These, aber tatsächlich befindet sich in der 2cv mehr "Formel 1" als in manchem Sportwagen der 50er bis 80er - und dies in Verbindung mit einer fast unübertroffenen Einfachheit.

 

Beim Durchforsten der üblichen Plattformen machten wir uns mit dem Preisgefüge (hoch) und den ernsthaften und seriösen Angebote (niedrig) vertraut. Dabei tauchten ein paar Fragen auf für deren Antworten ich mir einen Fachmann suchte. Diesen fand ich in Person von Carsten Breuer und seiner Firma OSB in Barsbüttel (http://www.osb-breuer.de/).

 

Er erklärte mir meine Fragen und war bereit uns bei der Begutachtung von Kaufkandidaten zu helfen.

 

Kurz nach unserem ersten Treffen, benachrichtigte mich Herr Breuer, er hätte durch Zufall einen verzinkten Rahmen erworben und wolle nun doch dieses Jahr noch eine 2cv aufbauen.

Wenn wir wollten, könnten wir in dieses Projekt einsteigen.

 

Wir wollten.

 

So begann Anfang März 2024 der Aufbau einer 2cv, die ganz nach unseren Wünschen (fast) neu entstanden ist.

Die Entstehung unserer 2cv wurde auf DrivenToWrite dokumentiert.

Alle Artikel sind auf dieser Seite aufrufbar.

 

Da wir während des Aufbaus mehrere gut gefüllte Ersatzteilkataloge diverser Anbieter zur Hand hatten, beliesen wir es nicht bei einer "2cv Ckub", sondern machten eher etwas in Richtung "2cv Pallas".

Ausstattung und Technik abweichend von der Serienversion:

Motor

Der Motor wurde von Grund auf bei Burton in den Niederlande gebaut und hat 652 ccm (auch "Big Bore" genannt) anstatt den serienmäßigen 602 ccm. Der Motor wurde nach dem Einfahren bei Burton auf deren Prüfstand optimiert.

Power Tube

Ein Zubehör das ebenfalls von Burton angeboten wird. Die Bezeichnung ist natürlich etwas am­bi­ti­o­niert. In Realität sorgt dieses Rohr nur dafür, daß kältere Frischluft über das Lüftergehäuse angesaugt wird und nicht die von Motor, Getriebe und Bremsen erwärmte Luft im Motorraum. Das wurde so bereits bei der Dyane verbaut (Dort war es nur ein kurzes Gummirohr, da der Luftfilter an einer anderen Position verbaut war).

Motorraumentlüftung

Ein Zubehör von Burton um den Motorraum besser zu entlüften - und es sorgt optisch um mehr "Bling".

Batteriehauptschalter

Neben der mechanischen Wegfahrsperre (2cv-Besitzer wissen welche ich meine) eine weitere Form einer Wegfahrsperre. Dazu wird sichergestellt, daß kein elektrische Verbraucher durch Kriechstrom die Starterbatterie leer saugt.

Rückspiegel

Eigenkonstruktion. Mangels eines willigen CNC-Fräsers musste ich den Spiegelhalter selbst bauen. Das wäre anders etwas schöner geworden. Im Gegensatz zu den serienmäßigen Rückspiegel vibriert da nichts und "verstellt" sich auch nicht "automatisch" wenn man mal die Höchstgeschwindigkeit ausprobiert.

Ausserdem wollte ich weg vom LKW-Look der originalen Spiegel.

Innenausstattung

Als Vorlage diente eine 2cv, die Hermès im Auftrag von Citroen für den Pariser Salon erstellte.

Alle Verkleidungsteile aus Kunststoff im Innenraum sowie das Lenkrad (von einer früher gebauten Version) wurden mit Echtleder bezogen. Die Türverkleidungen wurden nach eigenem Design mit Sitzstoff und Leder bezogen.

Für das Reserveradfach im Kofferraum baute ich eine Abdeckung mit klappbarem Deckel. Anschliessend wurde der Fahrzeugboden von der Spritzwand bis zum Kofferraum mit Teppich bestückt.

 

Alle Arbeiten wurden von Jan Metzner in Geesthacht ausgeführt.

Instrumenteneinheit

Zum Farbkonzept passend wurde ein Tacho mit blauem Zifferblatt verwendet, wie er im Ami verbaut war. Das schwarze Tachogehäuse wurde in Wagenfarbe lackiert.

Handschuhfach

Eigenkonstruktion. Verfeinert von Jan Metzner.

Flaschenhalter

...und gleich deren zwei.

Sonnendach

Eigenkonstruktion die von Jan Metzner in die Tat umgesetzt wurde. Damit kann man das Fahrzeug auch mal "offen" parken, ohne dass Vögel und Andere ihren Unrat im Innenraum abladen - und beim fahren hat man weniger Windgeräusche.

Scheinwerfer

LED-Technik für mehr Licht im Fall der Fälle. Gibt es bei Burton und anderen Anbieter.

dritte Bremsleuchte

Eigenkonstruktion. Um bei dem blinkenden und leuchtenden Overkill im heutigen Straßenverkehr mithalten zu können. Gut, die Halterung hat eher das Aussehen eines Prototypen und das würde ich beim nächsten mal optisch besser machen.

Stoßstangen

Eigenkonstruktion in Arbeit.

Tankverschluß

Eigenkonstruktion in Arbeit.

sitemap

  • Filmkunst
  • Bildkunst
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Links & Rechts
  • Lancia Y
  • Citroaen 2 cv
  • meine 4-Rad Historie
  • meine 2-Rad Historie

Fred G. Eger

Am Speicher 19

21337 Lüneburg

+49 151 - 24026114

Mailkontakt (Klick)